Ausstellungen

















Im weitesten Sinne ZUG
Annika Siebert zeigt neue Arbeiten:
Im Rahmen der
verschiedenen Aktivitäten des
Künstlerinnenforums bi-owl zu
seinem 20jährigen Jubiläum in
diesem Jahr war vom 4. April an
auch die Ausstellung
„Im weitesten Sinne ZUG“ im
Rathauspavillon Brackwede
geplant gewesen. Leider
durchkreuzte Corona diesen Plan
und daher musste die
Arbeitsgruppe „Projekt“ des
Künstlerinnenforums, die „Im
weitesten Sinne ZUG“ konzipiert
und organisiert hatte, die
Weichen neu stellen. Damit die
Werke der zwölf beteiligten
Künstlerinnen nicht auf dem
Abstellgleis landen, springen
die Ausstellungsmacherinnen auf
den fahrenden Zug auf und
präsentieren die Ausstellung nun
online.
Die Arbeitsgruppe
„Projekt“ des Künstlerinnenforums bi-owl hat sich Ende
vergangenen Jahres mit dem Ziel zusammengetan, gemeinsame
Ausstellungsprojekte zu entwerfen und zu realisieren –
namentlich sind das Nicole Egert, Kornelia Meißner, Annika
Siebert und Maria Stüker. „Im weitesten Sinne ZUG“ ist das
erste ihrer Projekte.
Zu einem späteren
Zeitpunkt soll die Ausstellung auch analog und real
nachgeholt werden, da die sinnliche Erfahrung der
einzelnen Werke im besonderen Rahmen einer
Gemeinschaftsausstellung online nicht ersetzt werden kann.
Die provisorische, aber beliebig oft zu besuchende Form
der Online-Präsentation ermöglicht den Besucher*innen
jedoch einen intensiven Eindruck nicht nur der Werke. Die
Künstlerinnen selbst stellen sich mit Texten zu
Lebenslauf, Hintergrund und Herangehensweise an das Thema
individuell vor.
„Im weitesten
Sinne ZUG“ öffnet und verdichtet den künstlerischen Zugang
zu diesem Thema. Ein Zug verbindet Orte und Menschen.
Damit bietet er sich auch als Transportmittel von
Erinnerungen für eine biografische (Be-)Deutung an.
Charakteristika wie bestimmte Gerüche und Geräusche
aktivieren das Körpergedächtnis und projizieren Erlebnisse
auf die innere Leinwand. Im Vorbeirauschen verwischen vor
dem Zugfenster Landschaften und Städte zu bunten Streifen.
Losgelöst von der Schiene ist der Zug eine Bewegung,
vertikal als Aufzug oder großräumiger als Zu-, Um-, Ab-
oder Auszug. Im Körper sitzt der Zug als Faszienzug der
Muskeln oder Wesenszug des Charakters. Weitet sich das
Blickfeld, so lässt es weitläufige Bewegungen wie den Flug
von Schmetterlingen und Zugvögeln über die Kontinente zu.
Als roter Faden zieht sich der Zug facettenreich durch die
Werkgruppen der Künstlerinnen und veranschaulicht die
Assoziationsmöglichkeiten.
Gezeigt werden
Werke von Uschi Bracker, Barbara Daiber, Nicole Egert,
Xenia Gorzny, Christine Halm, Luise Krolzik, Kornelia
Meißner, Anne Mittag, Vera Opolka, Annika Siebert, Maria
Stüker und Ruth Tischler.
Die Webissage der
Online-Ausstellung ist für Freitag, den 1. Mai 2010
geplant, zu finden ist sie über die Website des
Künstlerinnenforums bi-owl mit dem Link
www.kuenstlerinnenforum-bi-owl.de/zug

Stapenhorst 73
Annika Siebert zeigt neue Arbeiten:
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Stapenhorst 73 zeigen drei Künstlerinnen ab Freitag, dem 06. März 2020 in der Galerie des Künstlerinnenforums Bielefeld-OWL e.V. ihre Ausstellung unter dem Titel „cum grano salis“.
Vernissage: 06. März 2020 um 19.30 Uhr in der Stapenhorststraße 73, 33615 Bielefeld
Einführung: Leonore Franckenstein, Gabriele Sonnenberg und Heidi Wiese (Vorstand des Künstlerinnenforums)
Musik: Andrea Muche (Akkordeon)
Lesung: Günther Butkus aus seinem Herzband: 366 Gedichte
über Liebe und Verlust
Öffnungszeiten: DO 11.30 bis 14.00 Uhr, SA 14.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 06.03 - 28.03.2020
„cum grano salis“ “ drei Worte, drei Wände, drei Frauen und drei verschiedene Umsetzungen in Werksausschnitten des Themas: „mit einem Körnchen Salz““ mal mit einem leichten Hang zur Ironie, da sal nicht nur mit Salz sondern auch mit Witz übersetzt werden kann, mal mit dem fehlenden Zwang zur absoluten Perfektion, da das Gesehene nicht in jeder Hinsicht wahr sein muss, aber doch ein Körnchen Wahrheit enthalten kann oder mit einer zu erkennenden Aufforderung nichts unkritisch aufzunehmen, sondern ein Körnchen Verstand einzusetzen.



ARTUR! 10
Annika Siebert in der treppenhausgalerie im Rahmen von ARTUR! 10 - Bielefelder Galerie-Hopping mit künstlerischem Austausch zwischen Bielefeld und Osnabrück.
Teichstraße 32 - Öffnungszeiten: Samstags 15.00 - 18.00 Uhr und nach Absprache.
Vernissage: 20.09.2019 - 18.00 Uhr
Künstlerinnengespräch mit Irene Below
Finissage: 11.10.2019 - 19.00 Uhr
>> Beitrag Kanal 21 über die Ausstellung



Bezirksamt Heepen
Annika Siebert zeigt die Arbeit an Linolschnitten im Bezirksamt, beantwortet Ihre Fragen zu Technik und Werkzeugen und läßt sich an zwei Tagen bei eigenen Entwürfen gerne über die Schulter schauen.


Schauraeume 31.03. bis 30.06.2019
Ausstellung.Atelier.Aktion. Kunstschaffende inszenieren SCHAURAEUME in drei Ladenlokalen am Kesselbrink in Bielefeld im ehemaligen Telekom-Parkhaus. Eröffnung: 31. März 2019, 12.00 Uhr.
01. Juni 2019 - 11.00 Uhr - Eröffnung "Spannende Kunst in allen Sparten" Künstlerinnenforum BI-OWL.
Öffnungszeiten: Fr 16-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 14-18 Uhr
SCHAURAEUME ist ein gemeinsames Projekt Bielefelder KünstlerInnenverbände in Kooperation mit dem Bielefelder Kulturamt. Über drei Monate (April, Mai, Juni) wird in drei Räumen am Kesselbrink vom Bundesverband Bildender Künstler e.V. (BBK-OWL), dem Künstlerinnenforum Bielefeld-OWL e.V. und den Offenen Ateliers Bielefeld e.V. im Wechsel ein facettenreiches Programm präsentiert: Ausstellung.Atelier.Aktion. www.schauraeume.de


KLIMA.WANDEL Jahresausstellung des Künstlerinnenforums Bielefeld-OWL e.V. 09.03. bis 24.03.2019
Vernissage: SA 09. 03. 2019 um 15.00 UHR
Begrüßung: Regina Kopp-Herr, Bezirksbürgermeisterin Brackwede
Einführung: Leonore Franckenstein und Gabriele Sonnenberg
Matinee: SO 17. 03. 2019 um 11.00 UHR
Lesung: Sechs Literatinnen des Künstlerinnenforums lesen
eigene Texte zum Jahresthema KLIMA.WANDEL.
Finissage: SA 23. 03. 2019 um 18.00 UHR
Veranstaltungsort: Rathaus Pavillon
Germanenstraße 22, 33647 Bielefeld / Brackwede
DIE KÜNSTLERINNEN
Lydia Averdieck _ Christel Aytekin _ Marion Basse _
Ursula Blaschke _ Uschi Bracker _ Anita Brede _
Elisabeth Brosterhus _ Barbara Daiber _ Adelheid Eimer _
Karin Fischer Nirak _ Anita Frei-Krämer _ Christine Halm _
Anne Hansen _ Marlies Jung _ Luise Krolzik _ Andrea Künkele _
Marianne Mai _ Anne Mittag _ Gudrun Mormann _
Serpil Neuhaus _ Rita Niemann _ Vera Opolka _ Ingrid Rafael _
Rotraut Richter _ Viola Richter-Jürgens _
Nicole Ruschhaupt-Egert _ Barbara Schneider _ Tanja Schneider _
Annika Siebert _ Birthe Stumpenhausen _ Petra Wagener _
Almuth Wessel
DIE LITERATINNEN DER MATINEE
Ursula Blaschke _ Barbara Daiber _ Elke Engelhardt _
Christine Halm _ Viola Richter-Jürgens _ Almuth Wessel
DIE 68 er AKTEURINNEN
Dr. Irene Below _ und andere
Künstlerinnenforum bi-owl e. V.
www.kuenstlerinnenforum-bi-owl.de
>> Presse: Westalenblatt 12.03.2019

Annika Siebert - Einzelausstellung in der Villa Wiese 30.11.2018 bis 31.05.2019
Bilder aus Serien und Zyklen
Titel: HINTER DIE DINGE SCHAUEN.
Die Ausstellung zeigt Collagen ebenso wie Mischtechniken, Linolschnitte und Acrylmalerei.
Villa Wiese, Ostertorwall 22, 32657 Lemgo
>> Presse: Lippische Landeszeitung

Annika Siebert - Einzelausstellung "Je Drei" in der Galerie der Friedenskirche 11.02. bis 08.04.2018
Ausstellungseröffnung: Berthold Schneider
Einführungen: Traute van Aswegen (Koblenz), Dr. Christine Rhode-Jüchtern (Werther)
Schopenhauerweg 14 | 33659 Bielefeld
>> Presse: Westfalenblatt 15.02.2018